Welche ist die beste Powerstation bei Stromausfall?

Wir empfehlen eine Powerstation mit mindestens 2.000 Watt Leitung und einer Kapazität von mindestens 2.000 Wattstunden. Eine solche Powerstation ist eine einfache und schnelle Lösung bei Stromausfall. Auch wenn der Stromausfall 24 Stunden lang dauert, können je nach Anforderung die wichtigsten Geräte im Haushalt mit Notstrom aus der Powerstation versorgt werden.

Solargenerator für zu Hause versorgt die Mehrfachsteckdose für den Arbeitsplatz

Die beste Powerstation bei Stromausfall muss richtig dimensioniert sein

Bei Stromausfall gilt: je größer die Powerstation, desto länger kann ich meinen Haushalt mit Strom versorgen und desto geringer sind meine Einschränkungen während des Stromausfalls.

Aber es gibt auch noch andere Punkte zu berücksichtigen:

  • Wie hoch sind die Anschaffungskosten der Powerstation?
  • Wie und wo kann ich die Powerstation lagern?
  • Will ich die Powerstation auch im normalen Alltag nützen? Zum Beispiel als Solargenerator, um mit Solarmodulen Solarstrom zu produzieren und zu nutzen.
  • Größe, Gewicht und damit verbunden die Mobilität der Powerstation

Lernen Sie, den Stromverbrauch in Ihrem Zuhause einschätzen. Dabei geht es nicht um jedes Watt Verbrauch, aber eine grobe Einschätzung sollte Sie schon haben. Erst das Wissen darüber, welche Geräte im Haushalt wie viel Strom verbrauchen, erlaubt es Ihnen, die Notstromversorgung mittels Powerstation richtig zu planen. 

Was sollten Sie machen?

  1. Eine Aufstellung über den Stromverbrauch in Ihrem Haushalt.
  2. Eigene Messungen durchführen.
    Verlassen Sie sich nicht nur auf grobe Abschätzungen, sondern messen Sie den tatsächlichen Stromverbrauch einige Ihrer Geräte in Ihrem Haushalt.

Die beste Powerstation bei Stromausfall muss richtig eingesetzt werden 

Die mobile Powerstation muss immer dort sein, 

  • wo der Ladestrom erzeugt wird, also zum Beispiel bei den Solarmodulen  
  • oder wo der Strom verwendet wird, da die Haushaltsgeräte oder die mobilen Geräte mittels Stecker an die Powerstation angeschlossen werden.  

Wenn Sie also die Solarmodule am Balkon aufstellen, dann muss zum Laden der Powerstation diese auch am Balkon (oder eine Kabellänge entfernt) stehen.    

Wenn Sie bei Stromausfall dann den gespeicherten Strom zum Versorgen von Laptop und Fernseher und zum Laden der mobilen Geräte wie Handy oder Tablett verwenden wollen, dann stecken Sie diese Geräte einfach an die Powerstation an. Also muss die Powerstation wiederum bei den Geräten (maximal eine Kabellänge entfernt) stehen.   

Verteilerkabel mit Mehrfachsteckdose  

Bewährt haben sich dafür Verteilerkabel mit Mehrfachsteckdose. Dieses können je nach Bedarf sowohl an eine Haussteckdose als auch an eine Steckdose der Powerstation angesteckt werden und gleichzeitig mehrere Geräte mit Strom versorgen.  

Geräteinseln 

Dadurch kann die Powerstation für jeweils eine, nennen wir es „Geräteinsel“, wie Küche, Homeoffice oder Wohnzimmer verwendet werden.

Sie sehen: mit ein wenig Organisation kann ein Solargenerator gut in den Alltag integriert werden. Er erzeugt Solarstrom und sichert die Notstromversorgung. Steckerfertig und ohne Installationsaufwand.

Notstrom aus der Powerstation. Die ultimative Lösung bei 24 Stunden Stromausfall.

Um mehr über die beste Powerstation bei Stromausfall zu erfahren, lesen Sie den Beitrag Notstrom aus der Powerstation. Die ultimative Lösung bei 24 Stunden Stromausfall.

Über den Autor

Philipp Weissel, StromAThome

Hallo, ich bin Philipp Weissel, Geschäftsführer der weissel electric use GmbH.

Seit 1989 bin ich leidenschaftlicher Unternehmer und habe in dieser Zeit mehrere Firmen im Bereich Mechatronik gegründet und geleitet.

Elektronik hat mein berufliches Leben bestimmt.

Jetzt, mit zunehmender Reife und Erfahrung, kann ich mich einem Thema widmen, das mir wirklich wichtig geworden ist:

Nachhaltige, sichere und eigenständige Stromversorgung.