Hier noch einige Details dazu, wie Sie Ihren Kühlschrank mit einer Powerstation betreiben können:
Kühl- und Gefriergeräte benötigen wenig Strom, aber das rund um die Uhr
Was passiert bei Stromausfall mit den gekühlten oder eigefrorenen Lebensmitteln? Da jetzt noch niemand weiß, wie lange der Stromausfall dauert, sollten die Kühl- und Gefriergeräte unbedingt laufend versorgt werden. Die gute Nachricht ist: Diese Geräte brauchen vergleichsweise wenig Strom. Die schlechte Nachricht aber ist, dass dieser wenige Strom möglichst ununterbrochen vorhanden sein soll.
Um die Anforderungen von Kühl- und Gefriergeräten an eine Powerstation einschätzen zu können, hilft es, die Funktionsweise solcher Geräte ein bisschen zu verstehen. Sie schalten sich immer dann ein, wenn die Temperatur im Gerät einen gewissen eingestellten Wert unterschreitet (z.B. 4°C beim Kühlschrank oder -18°C beim Gefrierschrank). Dann läuft der Kompressor, was sich durch ein – je nach Gerät lauteres oder leiseres – Brummen bemerkbar macht. Läuft der Kompressor, dann werden ca. 80 bis 180 Watt Leistung verbraucht. Ist die gewünschte Temperatur erreicht, dann schaltet sich der Kompressor wieder aus und es werden nur mehr wenige Watt für Überwachung, Anzeige und Beleuchtung benötigt.
Der Stromverbrauch von Kühl- und Gefriergeräten ist somit nicht nur von der Leistung (80 bis 180 Watt, siehe oben) abhängig, sondern auch davon, wie oft sich der Kompressor einschalten und wie lange er laufen muss. Das wird einerseits vom Gerät selbst beeinflusst. Neuere und energiesparende Geräte sind da sicher besser als ältere Geräte, aber auch die Größe spielt eine Rolle. Und das Nutzerverhalten. Wie oft und wie lange wird die Tür geöffnet, wie gut ist das Gerät gefüllt (mehr ist hier besser) und wie ist das Gerät aufgestellt. Wer sich dafür im Detail interessiert, dem empfehle ich folgenden Artikel:
https://www.co2online.de/energie-sparen/strom-sparen/strom-sparen-stromspartipps/kuehlschrank
Wie lange kann ich meine Kühl- und Gefriergeräte mit Notstrom aus der Powerstation versorgen?
Um abschätzen zu können, wie lange Kühl- und Gefriergeräte mit einer Powerstation versorgt werden können, werfen wir einen Blick auf den Jahresstromverbrauch. Daraus können wir dann einfach errechnen, wie lange eine Powerstation mit 2.000 Wh (2 kWh) diese Geräte betreiben kann.
Fazit: Kühl- und Gefriergeräte mit einem Jahresstrombedarf von 100 kWh (sehr sparsam) können über 7 Tage und Geräte mit einem Jahresstrombedarf von 450 kWh (sehr verbrauchsintensiv) auch noch über 36 Stunden versorgt werden. Vorausgesetzt natürlich, dass keine anderen Verbraucher an die Powerstation angeschlossen werden.
Die Problematik des Anlaufstroms bei Kühl- und Gefriergeräten
Jetzt noch ein wichtiges Kriterium für die Auswahl der richtigen Powerstation zur Versorgung der Kühl- und Gefriergeräte. Die Leistung. Wir haben oben schon festgestellt, dass die Leistung, die Kühl- und Gefriergeräte benötigen, zwischen rund 80 und 180 Watt liegt. Wäre dann beispielsweise eine Powerstation mit 300 Watt ausreichend? Würden wir da nicht schon auf der sicheren Seite liegen?
Nein. Denn zu berücksichtigen ist hier der Anlaufstrom. Jedes Mal, wenn der Kompressor sich einschaltet und das Gerät kühlt, entsteht für wenige Sekunden eine Stromspitze, die um ein Vielfaches höher liegt, als der Strom während des Betriebs. Dieser Anlaufstrom kann dazu führen, dass eine von der Leistung unterdimensionierte Powerstation überlastet wird, sich ausschaltet und für die Notstromversorgung nicht verwendet werden kann. Hersteller von Kühl- und Gefriergeräten empfehlen daher mindestens 1.500 Watt Spitzenleistung.